Dr. Sebastian Felix Janka, LL.M. (Stellenbosch)

Dr. Sebastian Felix Janka, LL.M. (Stellenbosch)

Dr. Sebastian Felix Janka, LL.M. (Stellenbosch)

München

T +49 89 23714 10915

Rechtsanwalt
Partner
Branche Mobility & LogisticsFrankreichInformation Tech & Telecommunications

Inhaltliche Schwerpunkte

Dr. Sebastian Janka berät nationale und internationale Mandanten im europäischen und deutschen Kartell- sowie Investitionskontrollrecht (foreign direct investment (FDI)). Seine Beratung umfasst u. a. die Bereiche M&A/Transaktionen (Fusionskontrolle durch die Europäische Kommission und das Bundeskartellamt, FDI-Kontrollverfahren sowie die Koordinierung von multijurisdictional filings), kartellbehördliche Ermittlungs- und Bußgeldverfahren der Europäischen Kommission und des Bundeskartellamtes, Schadenersatzprozesse und sonstige gerichtliche und außergerichtliche Auseinandersetzungen (vor deutschen Gerichten sowie vor dem Europäischen Gericht und dem Europäischen Gerichtshof) sowie die Beratung zu Compliance-Themen. Ein weiterer Beratungsschwerpunkt liegt bei digitalen Geschäftsmodellen. Dr. Sebastian Janka ist Ambassador des Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) e.V. und berufenes Mitglied der AG Recht (Kartellrecht) bei der „Plattform Industrie 4.0“, einem Digitalisierungsprojekt unter Initiative und Leitung des BMWiK/BMBF, führender Industrieverbände und hochrangiger Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gewerkschaften.

Beratungsfelder
Vita

Dr. Sebastian Janka hat in Hamburg, Bordeaux (Frankreich) und Stellenbosch (Südafrika) studiert und seine Promotion und einen Master of Laws (LL.M.) jeweils zu kartellrechtlichen Themen absolviert. Während seines Referendariats hat er u. a. beim Bundeskartellamt in Bonn und bei der Kanzlei M&M Bomchil in Buenos Aires (Argentinien) gearbeitet. Dr. Sebastian Janka ist seit 2008 als Rechtsanwalt zugelassen und war bis Mitte 2019 in der internationalen Sozietät Noerr LLP als Associated Partner im Kartellrecht tätig. Im Jahr 2014 absolvierte er ein Secondment in der Antitrust Division der US-amerikanischen Kanzlei Simpson Thacher & Bartlett in New York. Seit 2019 ist er Partner bei Luther.

Dr. Sebastian Janka ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu kartellrechtlichen und sportrechtlichen Fragestellungen. Er hält regelmäßig Vorträge und moderiert Diskussionen auf nationalen und internationalen Konferenzen zum Thema Kartellrecht. Er ist Mitglied u. a. der Studienvereinigung Kartellrecht, der American Bar Association (ABA), des Forums Investitionsprüfung e.V. sowie der International Association of Young Lawyers (AIJA). Bei Luther ist er Mitglied der Industry Groups Information Tech & Telecommunications und Mobility & Logistics.

Auszeichnungen
  • JUVE Handbuch 2024/2025: Nennung unter "häufig empfohlen" in der Rubrik "Kartellrecht" (erste Nennung in 2021/2022, "starker Verhandler, theoretisch versiert, zielführend", Wettbewerber)
  • The Legal 500 Deutschland 2025: Auszeichnung "Name der nächsten Generation" in der Rubrik "Arbeitsrecht ("Sebastian Felix Janka ist ein fantastischer Anwalt, bei dem man sich immer darauf verlassen kann, dass er über aktuelle Kenntnisse und Erkenntnisse in Kartellfällen verfügt. Er bietet strategische und kommerzielle Beratung.',  'Sebastian Felix Janka und Anne Caroline Wegner sind herausragende Kartellrechtler ihrer Generation, welche schon in jungen Jahren internationale Bekanntheit erlangt haben.")
  • The Legal 500 Deutschland 2024: Empfehlung in der Rubrik "Kartellrecht" (ständige Empfehlung seit 2020, "Breite Marktkenntnis und schnelle Erfassung der rechtlichen Themen. Schnelle Beantwortung der Anfragen mit juristisch hoher Qualität.") und Nennung in "City Focus München" (erste Empfehlung in 2023)
  • Lexology Index 2025 (vormals WWL Who’s Who Legal): Auszeichnung "Thought Leader" in "Thought Leaders – Competition“ (erste Empfehlung in 2020) und Empfehlung "National Leader" in "Germany - Competition" (erste Empfehlung in 2020)
  • Lexology Index 2024 (vormals WWL Who’s Who Legal): Auszeichnung "Thought Leader" in "Thought Leaders – Germany" (erste Auszeichnung in 2023) und Empfehlung "Global Leader" in “Competition” ("stands for his pragmatism, quick understanding and focus on the relevant aspects of a case", erste Empfehlung in 2018)
  • Who's Who Legal 2017: Auszeichnung "Future Leader" in der Rubrik "Competition"
  • kanzleimonitor.de 2019/2020: Empfehlung in der Rubrik "Kartellrecht" (erste Empfehlung in 2019/2020) und "Compliance" (2020)
  • Best Lawyers 2025: Empfehlung in der Rubrik "Competition/Antitrust Law" (ständige Empfehlung seit 2018)
  • WirtschaftsWoche 2023: Empfehlung "Top Anwalt" in der Rubrik "Kartellrecht"
Ausgewählte Mandate

Verfahren

  • Bahlsen GmbH & Co. KG sowie zuvor des ehemaligen Verkaufsleiters – Beratung und erfolgreiche Vertretung vor dem Bundeskartellamt, dem Oberlandesgericht Düsseldorf und dem Bundesgerichtshof im sog. „Süßwaren-Verfahren“
  • Schmolz + Bickenbach AG – kartellrechtliche Beratung und Vertretung im Kartellbußgeldverfahren gegen Stahlhersteller
  • Spezialchemieunternehmen – Beratung und Vertretung im Zusammenhang mit dem sog. „Calciumcarbid-Verfahren“ vor dem Europäischen Gericht, dem Europäischen Gerichtshof sowie in Zivilverfahren (einschließlich Bundesgerichtshof und Europäischer Gerichtshof)
  • US-amerikanischer Metallhersteller und -händler – Beratung im Zusammenhang mit einem Kartellordnungswidrigkeitsverfahren und zu einem Kartellschadensersatzverfahren im sog. „Schienenkartell“
  • Egenberger GmbH & Co. KG – kartellrechtliche Beratung des mittelständischen Transportunternehmens u. a. in einem Vergabeverfahren einschließlich Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof
  • mittelständisches Bauunternehmen – Beratung bei der Implementierung umfassender Compliance-Maßnahmen und Verteidigung in einem Bußgeldverfahren

Fusions- und Investitionskontrolle (Foreign Direct Investment (FDI))

  • Autoneum AG – fusions- und investitionskontrollrechtliche Prüfung und Begleitung beim Erwerb der weltweiten Aktivitäten der Borgers-Gruppe
  • Hilmer Holding GmbH – fusionskontrollrechtliche Beratung beim Verkauf der I.G. Bauerhin GmbH an die Lear Corporation vor der Europäischen Kommission
  • Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH („Spreewaldhof“) – fusionskontrollrechtliche Beratung beim Verkauf an die Andros & Cie SAS im Hauptprüfverfahren („Phase II“) vor dem Bundeskartellamt
  • E. Breuninger GmbH & Co. – fusionskontrollrechtliche Beratung beim Erwerb des Bekleidungshauses Konen
  • Mutares SE & Co. KGaA – laufende Beratung der Turnaroundspezialistin zu kartell-, fusions- und investitionskontrollrechtlichen Fragen
  • KJK Capital Oy – Beratung des Investmenthauses u. a. im Bereich Fusionskontrolle
  • großer deutscher Automobilkonzern – kartellrechtliche Beratung im Zusammenhang mit Joint Ventures und Kooperationen in Mittel- und Osteuropa, v.a. in Russland; fusionskontrollrechtliche Beratung u.a. im Rahmen des Mehrheitserwerbs eines Engineering- und Consulting-Dienstleisters durch die französische AKKA Technologies SE
  • zahlreiche in- und ausländischen Private Equity Unternehmen und Investoren – laufende fusions- und investitionskontrollrechtliche Beratung bei einer Vielzahl von strategischen Übernahmen
  • FincoEnergies B.V. – kartell- und fusionskontrollrechtliche Beratung beim Erwerb der im Bereich des Vertriebs von Schiffskraftstoffen und Schiffsschmierstoffen tätigen Oliehandel Klaas de Boer B.V.
  • Tikehau Capital Partners – kartell- und fusionskontrollrechtliche Beratung des französischen Investmenthauses bei verschiedenen Transaktionen, u. a. beim Erwerb von deutschen und österreichischen Post-, Kurier- und Expressdiensten sowie beim Erwerb der CReators of the Outside WorlD B.V. („CROWD“), einem Anbieter von verschiedenen Outdoor-Ausstattungen im öffentlichen Raum

Kartellrechtliche Beratung, Compliance & Internal Investigations

  • Dekorpapierhersteller – internal investigations wegen Kartellrechtscompliance
  • MEAG MUNICH ERGO AssetManagement GmbH – Beratung zu kartellrechtlichen Compliance-Themen
  • Gebr. Kemper GmbH + Co. KG – Beratung zu Kartellrechtscompliance
  • Alexander Bürkle GmbH & Co. KG – Beratung zu diversen kartellrechtlichen Themen
  • BASF Digital Solutions GmbH – Beratung zu kartellrechtlichen Themen
  • 7Learnings GmbH – kartellrechtliche Beratung des Startup-Unternehmens
  • großer Mischkonzern in der Stahlindustrie – Beratung bei der Aufarbeitung von kartellrechtlichen Compliance-Sachverhalten, u. a. der Ein- und Durchführung eines Amnestieprogrammes sowie der Begleitung von anlassunabhängigen Kartellaudits
  • fischerwerke GmbH & Co. KG – kartellrechtliche Beratung bei Partnervereinbarungen mit Händlern
  • Huawei Technologies Deutschland GmbH – Bewertung kartellrechtlicher Fragestellungen bei der Prüfung auf Erfolgsaussicht eines Nachprüfungsantrags in einem europaweiten VgV-Verfahren der Deutschen Bahn
  • großer Verkehrsclub in Europa – kartellrechtliche Beratung zur Digitalisierungsstrategie und zum Informationsaustausch im Verkehrsclub
  • deutsche Tochtergesellschaft eines französischen Lebensmittelkonzerns – kartellrechtliche Beratung zu Fragen der Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels

Publikationen
Blog Einträge

Mitgliedschaften

  • Studienvereinigung Kartellrecht
  • American Bar Association (ABA)
  • Forums Investitionsprüfung e.V.  
  • International Association of Young Lawyers (AIJA)

Vorträge