Anne Caroline Wegner, LL.M. (European University Institute)

Anne Caroline Wegner, LL.M. (European University Institute)

Anne Caroline Wegner, LL.M. (European University Institute)

Düsseldorf

T +49 211 5660 18742

Rechtsanwältin
Partnerin
Branche Mobility & LogisticsLogisticsItalienAutomotive

Inhaltliche Schwerpunkte

Anne Wegner hat sich auf das deutsche/europäische Kartell- und Vertriebsrecht sowie streitigen Auseinandersetzungen aus diesen Bereichen spezialisiert. Ihre Beratungstätigkeit umfasst insbesondere das Vertriebskartellrecht, Kartellschadenersatz, Compliance, Bußgeldverfahren, die Fusionskontrolle, Joint Ventures, sowie Missbrauch von Marktmacht. Sie hat langjährige Erfahrung in der Vertretung ihrer Mandanten auf diesen Gebieten gegenüber den Kartellbehörden, in Gerichts- und Schiedsverfahren sowie bei der Vertragsgestaltung und in Vertragsverhandlungen. Sie hat insbesondere umfangreiche Erfahrungen mit Sachverhalten aus der Automobilindustrie, Logistik, der Baustoffindustrie sowie der Chemikaliendistribution.

Gütestelle Kartellrecht
Anne Wegner ist staatlich anerkannte Gütestelle i.S.d. § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO, die sich zur außergerichtlichen Erledigung kartellrechtlich begründeter Ansprüche auf Schadensersatz, Unterlassung, Belieferung etc. anbietet. Das Gütestellenverfahren hat verschiedene Vorzüge. Einigungen vor der Gütestelle sind vollstreckbare Titel.

    Beratungsfelder
    Vita

    Anne Wegner studierte Rechtswissenschaften in Marburg, Straßburg, Köln sowie am European University Institute in Florenz. Seit 2010 ist sie Partnerin bei Luther in Düsseldorf und leitet den Bereich Kartellrecht. Zuvor war sie neun Jahre im Bereich Kartell- und Vertriebsrecht bei der internationalen Wirtschaftsrechtskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer in Köln und Brüssel tätig.

    Auszeichnungen
    • Chambers Global 2025: Ranking in der Rubrik "Competition/European Law", Band 5 (erstes Ranking in 2018, "Anne Wegner is very trustworthy and extremely reliable.","She knows the industry through and through and always finds creative solutions that suit us.")
    • Chambers Germany 2025: Rankings in den Rubriken "Commercial Contracts", Band 2 (erstes Ranking in 2015, "Anne is very accurate, always available and very personable.") und "Competition/ European Law", Band 5 (erstes Ranking in 2017, "Anne Wegner ist sehr vertrauenswürdig und äußerst zuverlässig.")
    • JUVE Handbuch 2024/2025: Auszeichnung "Führender Name für Vertrieb und Handel" (erste Auszeichnung in 2017/2018, "sehr gut, insbesondere bei Automotive und Vertikal-GVO sehr visibel", Wettbewerber; v.a. Vertriebskartellrecht) und Nennung unter "häufig empfohlen" in den Rubriken "Vertrieb, Handel und Logistik" (erste Nennung in 2011/2012) und "Kartellrecht" (erste Nennung in 2011/2012, "kluge und erfahrene Kartellrechtlerin, sympathisch und kollegial", Wettbewerber)
    • JUVE Handbuch 2021/2022: Nennung unter "Häufig empfohlen" in der Rubrik "Konfliktlösung – Dispute Resolution: Handel und Haftung" (erste Nennung in 2015/2016, "gutes taktisches Gespür", Wettbewerber)
    • The Legal 500 Deutschland 2025: Auszeichnung "Führender Name" in der Rubrik "Handels- und Vertriebsrecht – Vertrieb/Handel/Logistik"  (erste Auszeichnung in 2016, "Anne Wegner: Eine kompetente Ansprechpartnerin für Kartellrecht", "Anne Caroline Wegner verfügt über sehr gute Erfahrung und exzellente Fachkenntnisse.") und Empfehlung in der Rubrik "Kartellrecht" (erste Empfehlung in 2023, erste Nennung in 2014, "Sebastian Felix Janka und Anne Caroline Wegner sind herausragende Kartellrechtler ihrer Generation, welche schon in jungen Jahren internationale Bekanntheit erlangt haben", "Sehr gute profunde Arbeit und immer sehr gut direkt erreichbar.") und Nennung in "City Focus - Düsseldorf"
    • The Legal 500 Deutschland 2023: Empfehlung in "City Focus Düsseldorf"
    • The Legal 500 Deutschland 2019: Nennung in der Rubrik "Streitbeilegung – Handelsrechtliche Konflikte" (erste Nennung in 2016)
    • Lexology Index 2025 (vormals WWL Who’s Who Legal): Auszeichnung "Thought Leader" in "Thought Leaders – Competition" (erste Empfehlung in 2021) und Empfehlung "National Leader" in "Germany - Competition" (erste Empfehlung in 2019)
    • Lexology Index 2024 (vormals WWL Who’s Who Legal): Auszeichnung "Thought Leader" in "Thought Leaders – Germany" (erste Auszeichnung in 2022) und Empfehlung "Global Leader" in "Competition" (erste Empfehlung in 2013)
    • kanzleimonitor.de 2021/2022: Empfehlung in der Rubrik "Kartellrecht" (erste Empfehlung in 2018/2019)
    • Best Lawyers 2025: Empfehlungen in den Rubriken "Competition/Antitrust Law" (erste Empfehlung in 2014), "Corporate Governance and Compliance Practice" und "Litigation" (erste Empfehlungen in 2024)
    • WirtschaftsWoche 2022: Empfehlung "Top Anwalt" in der Rubrik "Kartellrecht" (erste Empfehlung in 2020)
    • Expert Guides 2021: Empfehlungen in den Rubriken "Competition and Antitrust" (erste Empfehlung in 2012) und "Women in Business Law" (erste Empfehlung in 2012)
    • Corporate INTL Award 2014 in der Rubrik "Vertriebsrecht"
    Ausgewählte Mandate

    • Kartellbußgeldverfahren beim BKartA und der EU-Kommission, ggf. unter Inanspruchnahme der Kronzeugenregelung (u.a. Sanitärgroßhandel, Automobilzulieferindustrie, Baustoffbranche)
    • Nichtigkeitsklage vor dem Gericht Erster Instanz im Kartellbußgeldverfahren („Lombardklub“)
    • Fusionskontrolle EU/Bundeskartellamt sowie multi-jurisdictional Filings (u.a. Remondis beim Erwerb von Xervon, Sodecia beim Erwerb eines Konkurrenten aus der Automobilzulieferindustrie)
    • Beratung diverser Mandanten zur Anpassung ihrer Vertriebssysteme an den Rechtsrahmen der Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung bzw. Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung, u.a. zur Gestaltung des Online-Vertriebs.
    • Joint Ventures (Fusionskontrolle, Wettbewerbsverbote, FuE- Kooperationen, Spezialisierungsvereinbarungen)
    • Prozessführung: Vertretung verschiedener Kfz-Importeuren gegen Individual und Sammelklagen ihrer Vertragshändler (u.a. betreffend AGB-Klauselkontrolle, Garantievergütung, Marge, Transportkosten, Vertragskündigung, Weiterbelieferung, Aufnahme in das Vertriebssystem)

    Publikationen

    Blog Einträge

    Vorträge