Georg Scherpf

Georg Scherpf

Georg Scherpf

Hamburg

T +49 40 18067 16733

Rechtsanwalt
Partner
Branche EnergyReal Estate & Infrastructure

Inhaltliche Schwerpunkte

Georg Scherpf vertritt Mandanten in Handels- und Investitionsschiedsverfahren. „Er wird von Mandanten für seine erstklassige Schiedspraxis gelobt, in der er in großen Bau- und Energiestreitigkeiten berät.“ (Who's Who Legal). Georg wird regelmäßig als Schiedsrichter und für Dispute Adjudication Boards ernannt. Zudem vertritt er Mandanten in internationalen Handels- und Unternehmensstreitigkeiten.  

Im Investitionsschutz umfasst seine Erfahrung die Vertretung von Investoren gegen Spanien, Tschechien, Albanien, Ukraine, Mexiko und Deutschland.

Beratungsfelder
Vita

Georg Scherpf hat Rechtswissenschaften und Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin studiert (1. Staatsexamen), absolvierte das Referendariat und die Zulassung zur Anwaltschaft ebenfalls in Berlin (2. Staatsexamen) und studierte zudem Rechtswissenschaften am King's College London (LL.B., Hons.). Er berät Mandanten sowohl nach deutschem als auch nach englischem Recht in Schiedsverfahren.

Auszeichnungen
  • Lexology Index 2025 (vormals WWL Who’s Who Legal): Empfehlung "Global Leader" in "Arbitration" sowie Empfehlung "National Leader" in "Germany - Arbitration"  ("sharp and eloquent", "often impressed by his well-thought-out legal arguments and commercial savviness in complex arbitration matters" (erste Empfehlung in 2024 "Georg Scherpf garners praise for his first-rate arbitration practice advising domestic and international clients on large-scale construction and energy disputes", "deep understanding of arbitral procedure and naturally strategic")
  • Lexology Index 2023 (vormals WWL Who’s Who Legal): Auszeichnung "Future Leader" in "Arbitration – Future Leaders: Non-Partner" (erste Auszeichnung in 2017)
  • Best Lawyers 2025: Empfehlungen in den Rubriken "Arbitration and Mediation" (erste Empfehlung in 2024) und "International Arbitration"
  • WirtschaftsWoche 2024: Empfehlung "Top Anwalt" in der Rubrik "Schiedsverfahren" (erste Empfehlung in 2022)
  • The Legal 500 Deutschland 2020: Empfehlung in der Rubrik "Streitbeilegung - Arbitration (einschließlich International Arbitration)" (erste Empfehlung in 2019)
  • GAR100 (2020): Clients commented Georg Scherpf for his “attention to detail” and “vigilance”. [Clients] “were also impressed with Georg Scherpf’s cross-examination”.
Ausgewählte Mandate

  • Vertretung eines deutschen Pharmaunternehmens in DIFIC-Schiedsverfahren in Dubai
  • Vertretung eines multinationalen Konsortiums in einem komplexen, mehrparteiigen Offshore-Windbau-Schiedsverfahren im Zusammenhang mit einem Projekt in der Nordsee nach den DIS-Regeln
  • Vertretung eines im Nahen Osten ansässigen Petrochemie-Vertriebsunternehmens in einem Rechtsstreit gegen einen multinationalen Weltmarktführer für Petrochemie (DIS-Regeln)
  • Vertretung und Beratung eines Mandanten in einem Schiedsverfahren im Zusammenhang mit einem Windpark in der Straße von Taiwan
  • Vertretung eines staatlichen Energieunternehmens in den baltischen Staaten in einem Ad-hoc-Schiedsverfahren nach englischem Recht mit Sitz in London im Zusammenhang mit einer Schieferölausschreibung und parallel dazu in einem Verfahren vor dem High Court nach Section 67 Arbitration Act 1996
  • Vertretung eines österreichischen Mandanten in einem Rechtsstreit über mehrere Jurisdiktionen hinweg, der unter anderem ein VIAC-Schiedsverfahren mit Sitz in Wien umfasst
  • Beratung eines Mandanten in einem Aufhebungsverfahren eines internationalen Schiedsspruchs vor dem Oberlandesgericht Köln
  • Vertretung eines deutschen Energieversorgers in einem ICC-Verfahren im Zusammenhang mit einem Offshore-Windpark in der Nordsee (post-M&A)
  • Beratung eines deutschen Energieversorgers in einem ICSID-Verfahren gegen Spanien im Zusammenhang mit Investitionen in erneuerbare Energien (PV und Onshore-Wind)
  • Vertretung deutscher Investoren in einem Ad-hoc-Schiedsverfahren gegen die Tschechische Republik im Zusammenhang mit Investitionen in erneuerbare Energien (PV-Investitionen)
  • Vertretung eines Weltmarktführers im Straßenbau in einem ICC-Verfahren (post-M&A) im Zusammenhang mit einem Divestment, bei der es um Fragen der Sanktionen und der Exportkontrolle ging. Beratung desselben Mandanten in langwierigen Vollstreckungsverfahren in mehreren Rechtsordnungen
  • Vertretung eines österreichischen Eisenbahnunternehmens in parallelen SIAC-Schiedsverfahren (später konsolidiert) im Zusammenhang mit einem gescheiterten Großprojekt im Eisenbahnbau in Asien
  • Beratung eines schwedischen Investors in einem milliardenschweren ICSID-Verfahren gegen Deutschland im Zusammenhang mit dem Ausstieg aus der Kernenergie
  • Vertretung eines griechischen Ölunternehmens in Familienbesitz in einem ICSID-Verfahren gegen Albanien betreffend einer Investition in die Infrastruktur zur Ölverarbeitung im Hafen von Durres
  • Vertretung eines türkischen Ingenieurbüros in einem Ad-hoc-Schiedsverfahren mit Sitz in London und in parallelen Gerichtsverfahren vor dem englischen High Court, wobei eine erfolgreiche Entscheidung gemäß Section 67 des Arbitration Act 1996 erwirkt wurde
  • Beratung eines belgischen Ingenieurbüros in einem ICC-Schiedsverfahren im Zusammenhang mit einem Streit über ein Unterseekabel
  • Vertretung eines deutschen Mandanten in einem DIS-Schiedsverfahren (Post-M&A) in Höhe von mehreren Millionen Euro im Bereich der neuen Medien gegen einen großen Online-Händler
  • Tätigkeit als Schiedsrichter nach den Regeln der LCIA und der DIS sowie ad hoc (Einzelschiedsrichter und als von der Partei ernannter Scheidsrichter) und nach verschiedenen Regeln für die Schiedsgerichtsbarkeit im Rohstoffsektor (z. B. GROFOR)
  • Mitglied in Streitbeilegungsgremien (DABs) in Bezug auf Offshore-Windkraft-Transformatorplattformen und ein Eisenbahnprojekt

Publikationen

Vorträge