Katharina Klenk-Wernitzki, Dipl. Reg.-Wiss

Rechtsanwältin Partnerin
Katharina Klenk-Wernitzki, Dipl. Reg.-Wiss

Inhaltliche Schwerpunkte

Katharina Klenk-Wernitzki berät und vertritt nationale und internationale Mandanten in sämtlichen Fragen der zivilprozessualen, schiedsgerichtlichen und alternativen Streitbeilegung (Mediation).

Katharina Klenk-Wernitzki ist spezialisiert auf hochkomplexe innerstaatliche und grenzüberschreitende Streitigkeiten, internationales Zivilprozessrecht und internationale Vollstreckung, insbesondere in handels- und vertragsrechtlichen Streitigkeiten, Lieferketten- und ESG-Streitigkeiten. Sie hat besondere Expertise in der Lösung von deutsch-chinesischen Streitigkeiten.

Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt von Katharina Klenk-Wernitzki liegt in der Führung und strategischen Begleitung von Massenverfahren, einschließlich Einsatz und Entwicklung von Legal-Tech-Lösungen.

Weiterlesen Weniger

Vita

Katharina Klenk-Wernitzki absolvierte ein Doppelstudium der Rechtswissenschaften sowie Regionalwissenschaften Ostasien/China an der Universität zu Köln und der Beijing International Studies University in Peking. Ihr Referendariat verbrachte Katharina Klenk-Wernitzki in Bonn, Köln und New York. Vor ihrer Tätigkeit bei Luther war Katharina Klenk-Wernitzki u. a. als Dozentin an der Da-Yeh Universität in Taiwan und als stellvertretende Geschäftsführerin der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung tätig. Sie spricht Deutsch, Englisch und Chinesisch. Zu Luther kam Katharina Klenk-Wernitzki 2014. Seit 2017 ist sie Mitglied des bundesweiten Complex Disputes Teams. Sie ist zudem ausgebildete Mediatorin und Vorstandsmitglied der Asian European Arbitration Association e.V..

Auszeichnungen

  • The Legal 500 Deutschland 2025: Empfehlung in der Rubrik "Streitbeilegung - Arbitration" (erste Empfehlung in 2024)
  • Best Lawyers 2026: Empfehlung unter "Ones to Watch" in den Rubriken "Arbitration and Mediation" (erste Empfehlung in 2024),  "Litigation" (erste Empfehlung in 2024) und "International Arbitration" (erste Empfehlung in 2025)
  • WirtschaftsWoche 2024: Empfehlung "Top Anwalt" in der Rubrik "Prozessführung" (erste Empfehlung in 2022)
  • European Woman of Legal Tech (2020): Nominiert in der Rubrik Professional Services
Weiterlesen Weniger

Publikationen

Weiterlesen Weniger

Blog Einträge

Weiterlesen Weniger

Vorträge

Weiterlesen Weniger

Mitgliedschaften

  • Young CEAC/ASEAC
  • OAV Young Leaders
  • DIS40
  • DIS
  • HK45 (HKIAC)
  • THAC (Thailand Arbitration Center) im Panel of Arbitrator
  • ASEAA (Vorstandsmitglied)
  • Female Leaders
Newsroom
Weitere Experten