Dr. Katrin Stieß

Rechtsanwältin Partnerin
Dr. Katrin Stieß

Inhaltliche Schwerpunkte

Katrin Stieß ist spezialisiert auf nationale und internationale M&A-, Private Equity- und Venture Capital-Transaktionen sowie inländische und grenzüberschreitende gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen. 
Zu ihren Mandanten zählen im Schwerpunkt deutsche und internationale Technologieunternehmen sowie Banken, Finanzinvestoren und Asset Manager. Katrin Stieß hat zahlreiche M&A-Projekte (Small-, Mid- und Large-Cap) auf Käufer- und Verkäuferseite, auch im Rahmen von Bieterverfahren, betreut.
Sie berät regelmäßig bei Transaktionen in Zusammenhang mit der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen.

Weiterlesen Weniger

Vita

Katrin Stieß war von 2007 bis Juni 2025 für die globale Wirtschaftskanzlei Norton Rose Fulbright LLP, zuletzt knapp zehn Jahre als Partnerin, sowie davor, seit ihrem Berufseinstieg, für zwei weitere führende internationale Wirtschaftskanzleien tätig. Sie hat an den Universitäten Trier, Genf und zu Köln (Dr. iur.) sowie der London School of Economics and Political Science studiert und promoviert. Während ihres Referendariats war sie in einer U.S. Kanzlei tätig.

Auszeichnungen

  • JUVE Handbuch 2022/2023: Nennung unter "häufig empfohlen" in der Rubrik “M&A und Private Equity”
  • The Legal 500 Deutschland 2023: Auszeichnung als führende Anwältin der nächsten Generation in der Kategorie "Large Cap M&A, Deutschland" (erste Auszeichnung in 2021)
  • WirtschaftsWoche 2019:  Auszeichnung als renommierte Anwältin für “Gesellschaftsrecht”
Weiterlesen Weniger

Ausgewählte Mandate

  • HSBC – Beratung beim Verkauf ihres Privatkundengeschäfts in Deutschland an die BNP Paribas im Rahmen eines Bieterverfahrens
  • ABN Amro – Beratung im Zusammenhang mit dem Erwerb der deutschen Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe
  • Crédit Mutuel Gruppe – Beratung bei der Übernahme der deutsche Niederlassung der Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM Deutschland) durch die Targobank im Wege einer grenzüberschreitenden Ausgliederung
  • Prüfungsverband deutscher Banken – Beratung im Zuge der Privatisierung der ehemaligen HSH Nordbank (heute Hamburg Commercial Bank)
  • Nidec – Beratung bei der geplanten  Übernahme der Antriebssparte Innomotics von Siemens im Rahmen eines Bieterverfahrens
  • Vodafone – Beratung bei der Übernahme des IoT-Dienstleisters grandcentrix
  • Konsortium aus Heliot-Gruppe und Cube Infrastructure – Beratung bei der Übernahme des IoT-Dienstleisters Sigfox Germany
  • Accenture – Beratung bei verschiedenen multinationalen Übernahmen von B2B-Konzept-Dienstleistern
  • BMW – Beratung bei globalem Joint Venture mit Daimler zur Bündelung der Mobilitätsdienstleistungsangebote der beiden Premiumhersteller
  • Beratung eines der größten Luftfahrtdienstleistungsunternehmen bei einem Joint Venture mit einem deutschen Luftfahrtdienstleistungsunternehmen
Weiterlesen Weniger

Mitgliedschaften

  • Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung
Newsroom
Weitere Experten