Dr. Martin Fleckenstein

Rechtsanwalt Partner
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Dr. Martin Fleckenstein

Inhaltliche Schwerpunkte

Dr. Martin Fleckenstein berät Grundstückseigentümer, Investoren, Bauherren und Projektentwickler, Unternehmen der Wohnungswirtschaft und ihre Verbände sowie die öffentliche Hand mit ihren Unternehmen in Fragen des öffentlichen Bau- und Immobilienrechts, insbesondere des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts einschließlich aller relevanten Nebengebiete wie des Denkmal-, Straßen- und einschlägigen Umweltrechts, des besonderen Städtebaurechts, ferner des öffentlichen, v. a. kommunalen Wirtschaftsrechts. Das Tätigkeitsspektrum umfasst die Begleitung komplexer Planungs- und Genehmigungsverfahren, den Entwurf und die Verhandlung zum Teil neuartiger städtebaulicher Verträge und Nachbarschaftsvereinbarungen sowie die Vertretung in behördlichen und verwaltungsgerichtlichen Verfahren. Daneben ist der Rat von Dr. Martin Fleckenstein als Experte im Rahmen von Gesetzgebungsverfahren sowie als Gutachter zu Themen mit aktueller rechtspolitischer Bedeutung gefragt. Dr. Martin Fleckenstein war Co-Koordinator des Bereichs Real Estate & Infrastructure bei Luther.

Weiterlesen Weniger

Vita

Dr. Martin Fleckenstein studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Göttingen und Freiburg i. Br., wo er 1991 mit einem rechtshistorischen Thema promovierte. Nach der Zulassung 1987 führten ihn berufliche Stationen als Rechtsanwalt und seit 1996 Fachanwalt für Verwaltungsrecht, u. a. als verantwortlicher Partner für das öffentliche Wirtschaftsrecht der Berliner Büros von Hammonds (ab 2001) und SammlerUsinger (ab 2009), zu Luther, wo er seit 2015 als Partner für den Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts mit Schwerpunkt im öffentlichen Immobilien- und Baurecht zuständig ist. Dr. Martin Fleckenstein und ist u. a. Mitglied des Ausschusses „Wachsende und lebendige Stadt“ der IHK zu Berlin, des Ausschusses Stadtentwicklung im Zentralen Immobilienausschuss (ZIA) und des Arbeitskreises Immobilienwirtschaft im Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI). Dr. Martin Fleckenstein war bis 2024 Lehrbeauftragter für öffentliches Baurecht an der Universität Münster. Er hält Vorträge auf Fachveranstaltungen und veröffentlicht regelmäßig in Handbüchern und Fachzeitschriften zu Themen des öffentlichen Baurechts und Verfassungsrechts.

Auszeichnungen

  • JUVE Handbuch 2024/2025: Nennung unter "häufig empfohlen" in der Rubrik "Öffentlicher Sektor – Umwelt- und Planungsrecht" (erste Nennung 2015/2016; "sehr gute Beratung", "Grandseigneur, hat (…) tolle Mandate", "sehr renommiert"; 2020/2021 mit dem Zusatz "top Anwalt", "stark in der Akquise und in der Qualität der Mandate")
  • The Legal 500 Deutschland 2025: Empfehlungen in der Rubrik "Öffentliches Recht – Umwelt- und Planungsrecht" (erste Empfehlung 2016; "Dr. Martin Fleckenstein hat ein sehr gutes Netzwerk zur Verwaltung und genießt beidseitiges Vertrauen. Damit werden Lösungen diplomatisch ermöglicht.")
  • The Legal 500 Deutschland 2024: Empfehlung in "City Focus - Berlin"
  • Best Lawyers 2026: Empfehlungen in den Rubriken "Environmental Law" (erste Empfehlung 2013)“, Land Use and Zoning Law” (erste Empfehlung 2014) und "Public Law" (erste Empfehlung 2017) und "Environmental Law" (erste Empfehlung 2013)
  • Best Lawyers 2023 und 2021: Auszeichnung als "Lawyer of the Year" in der Rubrik "Land Use and Zoning Law"

     

Weiterlesen Weniger

Ausgewählte Mandate

  • Adler Real Estate - Entwicklung von Wohngebieten in Berlin, Schönefeld, Dresden, Göttingen, Wolfsburg: gesamte öffentlich-baurechtliche Beratung, Begleitung von Bebauungsplanverfahren, Entwurf und Verhandlung städtebaulicher Verträge, Abrundung städtebaulicher Entwicklungsmaßnahmen
  • Innenstadterweiterung Neuss a. Rh., Konversion von Hafen- und Gewerbeflächen: gesamte öffentlich-baurechtliche Beratung, Verhandlung eines städtebaulichen Vertrags
  • BBU (Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.) - Gutachten zu Gesetzgebungsvorhaben, zum Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung und zum sog. „Mietenvolksentscheid“
  • Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) - Beratung und Begleitung von Planfeststellungsverfahren für den Vorhabenträger bei der Planung von Straßenbahnlinien in Berlin; planfeststellungs- und denkmalrechtlich für U-Bahn-Sanierung
  • BImA (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) - Sicherung der aktuellen Nutzung und des Baurechts für das ehem. Gästehaus der Bundesregierung auf dem Petersberg bei Bonn: gutachterliche Stellungnahme und vertragliche Vereinbarung unter Beteiligung der Bunderepublik Deutschland und der Stadt Königswinter; Rechtsgutachten und Beratung zu bauordnungsrechtlichen Verfahren für den Bau von militärischen Unterkünften in 10 Bundesländern
  • Brookfield Properties - Umbau und Refurbishment des Potsdamer Platzes einschl. der „Potsdamer Platz Arkaden“ in Berlin: öffentlich-baurechtliche Beratung und Begleitung einschl. öffentlich-rechtlicher Vertrag zum Umbau des öffentlichen Straßenlands
  • Bundesministerium der Verteidigung – Federführung bei Erwerb der MV-Werft in Rostock zur Instandhaltung von Schiffen der Bundesmarine und NATO-Verbände im Baltikum: Öffentlich-rechtliche Due Diligence zu bau- und umweltrechtlichen Fragen, Verhandlungen mit der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern, Federführung bei der Transaktion
  • CA Immo / Deutsche Bahn, Quartier Heidestraße GmbH - städtebauliche Neuentwicklung eines ca. 40 ha-Areals in der Berliner City nördlich des Hauptbahnhofs ("Europacity"); städtebaulicher Rahmenvertrag, Begleitung div. Bebauungsplanverfahren unter Einschluss der Anforderungen des Berliner Modells zur kooperativen Baulandentwicklung, städtebauliche (Einzel-)Verträge, Nachbarschaftsvereinbarungen
  • Deutsche Wohnen - Entwicklung eines Wohngebiets mit 1.000 Wohnungen unter Einschluss von Industriedenkmalen in Berlin Treptow-Köpenick: gesamte öffentlich-baurechtliche Beratung, städtebaulicher Vertrag
  • EDGE / OVG - Entwicklung von Büro- und Hotelprojekten in innerstädtischen Lagen, u.a. Humboldthafen / „Grand Central“ in Berlin: städtebauliche Verträge, Bebauungsplanverfahren, Genehmigungs- und Vorbescheidsverfahren
  • Fininvest - Sanierung und Umbau des Renaissance-Theaters: denkmalrechtliche Beratung, Erstellung eines Sanierungskonzepts in Zusammenarbeit mit den Denkmalbehörden Berlins, Begleitung des Baugenehmigungsverfahrens
  • gsp - Entwicklung der Wohnhochhäuser „Grand Tower“ und „Tower 90“ im Europaviertel in Frankfurt a.M: Bebauungsplanverfahren, gemeinsame öffentlich-baurechtliche Beratung, für Tiefgarage; Abwehr von Nachbaransprüchen aus Bauordnungsrecht während der Bauphase
  • Instone - Entwicklung eines Wohn- und Mischgebiets im Südwesten Berlins: gesamte öffentlich-baurechtliche Beratung, vorhabenbezogener Bebauungsplan, Entwurf und Verhandlung eines Durchführungsvertrags
    Land Berlin - gesamte öffentlich-baurechtliche Beratung; Entwurf und Verhandlung des 2. städtebaulichen Vertrags mit Nebenverträgen zum naturschutzrechtlichen Ausgleich sowie Erschließungsverträgen für eines der größten Berliner Wohnbauvorhaben in Berlin-Lichterfelde Süd (2.500 Wohnungen, BA Steglitz-Zehlendorf von Berlin)
  • Land Berlin - Führung aller Verwaltungsprozesse betr. das Planungsrecht am sog. „Checkpoint Charlie“
  • Land Berlin und WISTA.Plan - städtebauliche Neuordnung und -entwicklung eines ehem. Industrieareals: Abwendungsvereinbarung und Erwerb von Flächen im städtebaulichen Entwicklungsbereich Berlin-Adlershof
  • Land Berlin Land Baden-Württemberg - umfassendes Rechtsgutachten zur Planungsbeschleunigung für Industrieansiedlungen, Verfassen eines Leitfadens dazu für Kommunen
  • OFB - Entwicklung eines Bürogebäudes (Deutschlandzentrale eines internationalen Gaskonzerns) am Potsdamer Platz in Berlin: städtebaulicher Vertrag, Baugenehmigungsverfahren
  • PWR - Entwicklung des „Tacheles-Areals in Berlin zu einem gemischten Stadtquartier” aus einem Alt-Bebauungsplan: Befreiungen vom Alt-Bebauungsplan, städtebaulicher Vertrag, Denkmalrecht
  • Quartier Heidestraße - öffentlich-baurechtliche Begleitung einer der größten innerstädtischen Projektentwicklungen in Deutschland in Abgrenzung zum Entwicklungsrecht; Entwurf und Verhandlung eines städtebaulichen Rahmenvertrags sowie städtebaulicher Einzelverträge und Nachbarschaftsvereinbarungen; Beratung in allen Bebauungsplanverfahren und zum gesamten öffentlichen Baurecht in der Realisierungsphase
  • Redevco - Entwicklung eines Geschäfts-, Büro- und Wohnhauses am Alexanderplatz in Berlin: Bebauungsplanverfahren, städtebaulicher Vertrag, Nachbarschaftsvereinbarung mit der Deutsche Funkturm GmbH wegen des Berliner Fernsehturms, Sondernutzung
  • Reiß & Co. - Veräußerung eines Grundstücks zur Errichtung eines Riesenaussichtsrads; öffentlich-rechtliche Begutachtung / Due Diligence; Beratung zur städtebaulichen Weiterentwicklung des Areals im Rahmen eines Bebauungsplanverfahrens des Berliner Senats, Bebauungsplanverfahren, Grundstücksneuordnung, städtebaulicher Vertrag
  • Stiftung Exilmuseum – Entwicklung eines Museumsstandorts auf einem Grundstück des Landes Berlin: gesamte öffentlich-baurechtliche Beratung, Begleitung des Bebauungsplanverfahrens, Entwurf und Verhandlung des auf einem Erbbaurecht basierenden städtebaulichen Vertrags
  • Tempelhof Projekt / Land Berlin - Umnutzung der Gebäude des ehemaligen Flughafens Tempelhof: Rechtsgutachten zum baurechtlichen Bestandsschutz als Grundlage für die Vermietung der Flächen - Sanierung und bauliche Ergänzung des. „Pressehauses“ am Berliner Alexanderplatz: öffentlich-baurechtliche Begleitung und Beratung einschl. Denkmalrecht; öffentlich-baurechtliche Beratung zu Neuakquisitionen
  • VBL / AXA: Entwicklung des Geländes der ehemaligen Ringbahnhöfe in Berlin-Neukölln zu einem gemischt-genutzten innerstädtischen Quartier: gesamte öffentlich-baurechtliche Beratung und Begleitung, Abwägung, Entwurf und Verhandlung städtebaulicher Verträge und einer Nachbarschaftsvereinbarung mit der DB AG Entwicklung eines Wohngebiets mit 1.200 Wohnungen unter Einschluss von Industriedenkmalen in Berlin-Spandau: gesamte öffentlich-baurechtliche Beratung, städtebaulicher Vertrag
Weiterlesen Weniger

Publikationen

Weiterlesen Weniger
Newsroom
Weitere Experten