Nicole Bittlingmayer

Rechtsanwältin Partnerin
Nicole Bittlingmayer

Inhaltliche Schwerpunkte

Nicole Bittlingmayer verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Beratung deutscher und internationaler Mandanten im deutschen Investment- und Aufsichtsrecht. Sie berät schwerpunktmäßig bei Erlaubnis- und Registrierungsverfahren sowie produktbezogenen Genehmigungsverfahren, zur grenzüberschreitenden Strukturierung, Auflage, Verwaltung und Auflösung von Alternativen Investmentfonds, bei der Strukturierung und Umsetzung von Service-KVG-Modellen und zu Outsourcing-Themen sowie bei nationalen und internationalen Transaktionen (mit Fokus auf Immobilien). Zu ihren Mandanten zählen deutsche und internationale Fondsmanager, Alternative Investmentfonds, Asset Manager, Verwahrstellen und institutionelle Investoren.

Ein Schwerpunkt ihrer Beratungstätigkeit liegt aktuell im Bereich Sustainable Finance/ESG. Hier berät sie insbesondere zu Fragen der Compliance mit den regulatorischen Anforderungen aus der Offenlegungs-Verordnung, der (Taxonomie-Verordnung und der Corporate Sustainable Reporting Directive (CSRD) und begleitet die Umsetzung der Offenlegungspflichten auf Unternehmens- und Produktebene. Ein aktueller Fokus ihrer Beratungstätigkeit liegt im Bereich Cybersecurity, hier berät Nicole Bittlingmayer Finanzmarktteilnehmer bei ihrem Transformationsprozess an die Anforderungen des Digital Operational Resilience Act (DORA). Einen weiteren Beratungsschwerpunkt bilden im aktuellen Marktumfeld der Immobilienfonds Distressed Investment Funds infolge von Insolvenzen.

Weiterlesen Weniger

Vita

Nicole Bittlingmayer studierte Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Ihre berufliche Laufbahn begann sie im Jahr 2000 innerhalb einer Abwicklungsgesellschaft der METRO-Gruppe mit der Beratung bei Immobilien- und Unternehmenstransaktionen.

Von 2002 bis 2007 war sie als Legal Counsel bei der Oppenheim Immobilien-Kapitalanlagegesellschaft mbH (heute PATRIZIA Frankfurt Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH) tätig, dem seinerzeit marktführenden Manager offener institutioneller Immobilienfonds. Als Mitglied der Rechtsabteilung beriet Nicole Bittlingmayer schwerpunktmäßig zu sämtlichen aufsichtsrechtlichen, steuerrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und Finanzierungs-Aspekten des Immobilienfondsgeschäfts, einschließlich sämtlicher weltweiter Immobilientransaktionen, und zur Abwicklung der Rechtsverhältnisse zwischen dem Unternehmen und Fondsinvestoren sowie Aufsichtsbehörden.

2007 wechselte Nicole Bittlingmayer von inhouse in die US-Kanzlei King & Spalding LLP in Frankfurt, deren Standort sie mitbegründete. Sie war dort bis April 2020 als Counsel in der Immobilienkapitalmarkt-Praxis tätig. Seit Mai 2020 ist sie Partnerin im Team Financial Services, Investment Funds & Alternative Investments am Luther-Standort Frankfurt am Main.

Auszeichnungen

  • The Legal 500 Deutschland 2025: Nennung in der Rubrik ""Bank- und Finanzrecht - Investmentfonds" (erste Nennung in 2023, "Hervorzuheben sind Martin Hüwel und Nicole Bittlingmayer.")
  • Legal 500 EMEA Green Guide 2024: Nennung für Deutschland
  • Best Lawyers 2026: Empfehlung in der Rubrik "Real Estate Law" (erste Empfehlung in 2019)
Weiterlesen Weniger

Ausgewählte Mandate

  • Aufsichtsrechtliche Beratung bei der Veräußerung eines offenen Immobilien-Spezialfonds im Wege des „Unit Deals“.
  • Beratung von Kapitalverwaltungsgesellschaften und Asset Managern zur aufsichtsrechtlichen Compliance von nationalen und internationalen Immobilientransaktionen.
  • Beratung von AIFMs, Asset Managern und Investoren im Hinblick auf die Strukturierung und Auflage, vertriebsrechtliche Fragen sowie Investitionen in (offene und geschlossene) Alternative Investment Funds (insbesondere in den Bereichen Real Estate, Renewable Energy, Private Equity)
  • Beratung von Finanzmarktteilnehmern bei der Strukturierung und Auflage grenzüberschreitender Fondsstrukturen (insbesondere Luxemburg)
  • Beratung nationaler und internationaler AIFMs und Asset Manager zum grenzüberschreitenden Vertrieb von Investmentfonds, insbesondere EU-Passporting und Pre-Marketing
  • Beratung von AIFMs und Asset Manager bei Konzeption und Umsetzung von Outsourcing-Strukturen (Auslagerungs-/Advisory-Modelle)
  • Beratung nationaler und internationaler Mandanten bei der Gründung/Übernahme/Restrukturierung regulatorischer Plattformen (Erlaubnis- und Erlaubniserweiterungsverfahren sowie Registrierungsverfahren nach KAGB; EuVECA-Erlaubnisverfahren, WPI-Erlaubnisverfahren)
  • Beratung von AIFMs, Investoren und Verwahrstellen zur Auflösung/Liquidation von AIFs (Distressed Alternative Investment Funds)
  • Beratung Finanzmarktteilnehmer bei Transformationsprozessen (insbesondere Sustainability/ESG, Cybersecurity (DORA))
Weiterlesen Weniger
Newsroom
Weitere Experten