Der Einstieg in den Anwaltsberuf bringt viele neue Eindrücke und Herausforderungen mit sich. Beim 1st-Year-Workshop erhalten unsere jungen Anwältinnen und Anwälte Orientierung und Untersützung dabei, ihren Weg sicher und selbstbewusst zu gestalten.
Der Sprung vom Referendariat in den Anwaltsberuf ist groß. Es warten mehr Verantwortung, viele neue Eindrücke und zahlreiche Lernmöglichkeiten. Um Orientierung zu schaffen und den Start in das Berufsleben zu erleichtern, gibt es bei Luther den 1st-Year-Workshop. Jedes Frühjahr treffen sich alle neu eingestiegenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte im ersten oder zweiten Berufsjahr. Drei Tage lang stehen Austausch, Einblicke in die Kanzleistrukturen von Luther und neue Impulse im Mittelpunkt.
Die ersten Jahre im Anwaltsberuf prägen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich. Deshalb ist es uns wichtig, unsere jungen Kolleginnen und Kollegen von Beginn an gezielt zu begleiten, zu vernetzen und ihre Entwicklung zu fördern.
Für das Workshop-Wochenende wählen wir jedes Jahr Burg Hemmersbach, einen besonderen Ort in der Nähe von Köln, der den richtigen Rahmen für konzentriertes Arbeiten und inspirierende Gespräche bietet, fernab des Kanzleialltags.
Inhaltlich dreht sich der Workshop um alles, was in den ersten Berufsjahren wichtig wird: Strategie und Positionierung, Compliance, Finance, IT, Marketing sowie Karriereentwicklung, Zusammenarbeit und persönliche Wirkung. Dabei wird es ganz konkret, es geht um praxisnahe Fragen und Themen: Wie lassen sich Mandate effizient anbahnen? Welche berufsrechtlichen Pflichten gilt es im Alltag zu beachten? Wie funktioniert Zeiterfassung sinnvoll und was sagen Kennzahlen wie Auslastung oder Profitabilität eigentlich über die eigene Arbeit aus? Auch Themen wie erfolgreiche Pitch-Prozesse, überzeugende Mandatspräsentationen oder der professionelle Auftritt auf LinkedIn werden gemeinsam beleuchtet und mit konkreten Beispielen aus dem Kanzleialltag greifbar gemacht.
Neben diesen inhaltlichen Impulsen spielt der persönliche Austausch eine zentrale Rolle – beim gemeinsamen Abendessen, an der Bar oder bei einem spontanen Karaokeabend entstehen oft die besten Gespräche und Verbindungen.
Jedes Jahr setzt ein besonderes Highlight im Workshop neue Perspektiven – und öffnet den Blick über den juristischen Tellerrand hinaus. So wurde in einem Jahr beispielsweise bei einer Live-Podcast-Aufnahme von „Irgendwas mit Recht“ mit dem Host Marc Ohrendorf und zwei unserer Anwältinnen, Katharina Franke und Anne Biebler, offen über Erfahrungen und den Alltag als Anwältin gesprochen: Ehrlich, authentisch und inspirierend. In einem anderen Jahr gab Jan Sorge, ehemaliger Anwalt und heute Coach für mentale Gesundheit, spannende Impulse zum Umgang mit Stress im Berufsalltag. Wer wollte, konnte am nächsten Morgen bei einer Breath-Work-Session direkt ausprobieren, wie Achtsamkeit und Leistungsfähigkeit zusammenwirken können.
Am Ende geht es beim 1st-Year-Workshop um mehr als Wissenstransfer: Es geht darum, Menschen zusammenzubringen, die gemeinsam wachsen, voneinander lernen und mit frischer Motivation in ihren Kanzleialltag zurückkehren.
Sabrina Aurnhammer, Associate am Münchener Standort beschreibt den Workshop als „außergewöhnlich schöne und wertvolle Zeit mit fantastischen Kollegen, welche auf beruflicher sowie auf persönlicher Ebene sehr wegweisend war“.
Tillmann Kamp, der als Associate im Kölner Büro arbeitet, hebt hervor, „dass der Workshop vor allem super war, um Kontakte zu anderen Kollegen aufzubauen – mit manchen bin ich mittlerweile persönlich befreundet“. Auch die Vielfalt der Perspektiven blieb ihm Erinnerung: „Alle, Associates und Partner, haben unterschiedliche Hintergründe und Ziele. Es gibt viele Möglichkeiten.“ Dieser Austausch zeigt, wie viele Wege es gibt und wie unterschiedlich die eigene Laufbahn gestaltet werden kann.
Sie möchten wissen, wie wir unsere jungen Anwältinnen und Anwälte beim Einstieg unterstützen? Dann entdecken Sie auf unserer Karriere-Website mehr über unsere Förderprogramme, Workshops und Entwicklungsmöglichkeiten bei Luther.