Ein moderner Raum mit einem runden, gläsernen Bücherregal in der Mitte. Mehrere Personen stehen oder bewegen sich darin. An einer langen Holztheke interagiert eine Frau mit einem Mann, der vorbeikommt. Der Boden ist aus hellem Holz, und große Fenster lassen viel Licht herein.
Zwei Personen, ein Mann und eine Frau, stehen auf einer Terrasse und lachen miteinander. Beide sind businessmäßig gekleidet, der Mann in einem Anzug mit Krawatte, die Frau trägt ein schwarzes Oberteil. Im Hintergrund sind moderne Gebäude sichtbar.
Eine Hand platziert einen gelben Haftnotizzettel an einer glatten Oberfläche. Hintergrund und andere Elemente sind unscharf, der Fokus liegt auf dem Handeln mit den Notizen.

Umwelt, Planung, Regulierung

Im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts werden in den kommenden Jahren besonders umweltrechtliche Fragestellungen im Vordergrund stehen. Sie gewinnen für Unternehmen in jeder Phase der Betriebsführung, aber auch im Bau- und Planungsrecht zunehmend an Bedeutung. In den Industrieländern ist dies auf ein steigendes Umweltbewusstsein, das Verlangen des Kapitalmarktes nach umweltgerechtem unternehmerischen Handeln sowie der Konfliktträchtigkeit des engen Nebeneinanders von Industrie und schutzbedürftigen Nutzungen zurückzuführen. Der Klimawandel fordert zudem radikale Änderungen beim Verbrauch fossiler Brennstoffe, während gleichzeitig die Akzeptanz als kritisch empfundener Technologien (etwa Atomkraft, CCS) sinkt. Es gilt landwirtschaftliche Flächen für die Nahrungsmittelproduktion einer wachsenden Weltbevölkerung und für die Produktion nachwachsender Rohstoffe zu erhalten. Die Europäische Kommission strebt daher den Umbau der europäischen Volkswirtschaften in sog. „low carbon economies" an.

Diese Entwicklungen bergen einerseits erhebliche Risiken für die betroffenen Gesellschaften und eine Reihe von Unternehmen, die auf die Erzeugung und Nutzung fossiler Energieträger ausgerichtet oder angewiesen sind (so die Mineralölwirtschaft, der Luftverkehr, Automobilhersteller). Andererseits eröffnen sich erhebliche Chancen für solche Unternehmen, die umweltschützende Produkte und Dienstleistungen im weitesten Sinne anbieten. Dies betrifft vor allem den Bau energieeffizienter Maschinen und Anlagen sowie die Herstellung von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien, ferner die Immobilienwirtschaft, soweit sie den Energiebedarf der Immobilien drastisch senkt und durch erneuerbare Energien ersetzt. Profitieren können auch Kraftwerkshersteller, die Kraft-Wärme-Kopplung anbieten und der Massentransport auf der Schiene im Nah- und Fernverkehr.

In unserem News-Blog informiert das Team zudem über aktuelle Themen im Bereich Umwelt, Planung und Regulierung.

Luther begleitet Unternehmen bei folgenden Themen:

Beratungsthemen
  • Erneuerbare Energien
  • Fachplanungen und Umweltverträglichkeitsprüfungen
  • Errichtung, Betrieb und Stilllegung von Industrieanlagen
  • Bauleitplanung und städtebauliche Verträge
  • Bodenschutz- und Altlastensanierung
  • Umweltschutzsichernde Betriebsorganisation
  • Bergbau und Rohstoffsicherung
  • Gewässerschutz und Gewässernutzung
  • Naturschutz und Landschaftspflege, Artenschutz
  • Abfallwirtschaft
  • Elektrogerätegesetz
  • Informationsbeschaffung von öffentlichen Stellen
  • Enteignung, Entschädigung und Amtshaftung
  • Öffentliche Förderung
  • Umwelt - Due Diligence
  • Verwaltungsverfahren und verwaltungsgerichtliche Verfahren
  • Klimaschutz und Emissionshandel
  • Zulassung von Bauvorhaben

News

Industriegelände mit mehreren hohen Anlagen und Rohren, die in den Himmel ragen. Die Szene wird von warmen Sonnenstrahlen erleuchtet, die den frühen Morgen oder späten Nachmittag andeuten. Der Himmel ist klar und blau, was der industriellen Umgebung einen besonderen Kontrast verleiht.
31.03.2025 Blog
Kritische Rohstoffe: Wie Unternehmen von strategischen Projekten profitieren können
Eine Glühbirne in Form der Erde leuchtet im Vordergrund, umgeben von Symbolen für Nachhaltigkeit: ein Haus, Solarpanel, eine Wassertröpfchen, Windkraft und Recycling. Der Hintergrund ist in einem sanften, grünen Farbton gehalten, der eine umweltfreundliche Botschaft vermittelt.
27.02.2025 Blog
The Clean Industrial Deal – Der neue Fahrplan der Europäischen Kommission zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Dekarbonisierung der europäischen Industrie
Luther gewinnt den JUVE Award 2024 in der Kategorie „Regulierung“. Das Bild zeigt eine festliche Gestaltung mit Sternen und einem Preis-Logo.
24.10.2024
Luther gewinnt JUVE Award 2024 als Kanzlei des Jahres für Regulierung
Eine gläserne Erdkugel liegt im saftigen Grün von Gras und Farnen, umgeben von Natur. Die Szene strahlt Licht und Frische aus und symbolisiert den Umweltschutz und die Schönheit der Erde.
24.10.2024 Blog
Dekarbonisierung des Mittelstands: BMWK Förderrichtlinie BIK
Das Bild zeigt eine Industrieanlage mit mehreren großen Rohrleitungen, die durch ein Gelände führen. Im Hintergrund sind Raffineriemontagen und Tanks zu sehen. Die Szene ist bei Sonnenuntergang aufgenommen, was eine warme Beleuchtung erzeugt.
28.08.2024 Blog
Kohlenstoffspeicherung: Die Auswirkungen des Net-Zero-Industry-Acts für Erdgas- und Erdölunternehmen und damit einhergehende kartellrechtliche Fragen
Eine Glühbirne, die eine leuchtende Erdkugel zeigt, steht auf Moos. Um sie herum sind Symbole für Nachhaltigkeit, wie ein Haus, Sonnenenergie, Wasser und Recycling, angeordnet. Das Bild vermittelt eine Botschaft über grüne Energie und Umweltschutz.
26.08.2024 Blog
Gut gemeint oder auch gut gemacht? – Die jüngsten Änderungen des BImSchG zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren
Eine grüne Wolke aus Blättern mit der Aufschrift "CO₂" in der Mitte. Die Darstellung symbolisiert das Thema Kohlenstoffdioxid und Umweltbewusstsein.
06.08.2024 Blog
Mit Tempo zur CO2-Neutralität: Wie der Net-Zero Industry Act Genehmigungsverfahren beschleunigen soll
Zwei Geschäftspartner schütteln sich die Hände vor einer urbanen Kulisse. Im Hintergrund sind Grafiken und Diagramme zu sehen, die wirtschaftliche Trends und Wachstum darstellen. Das Bild symbolisiert Zusammenarbeit und Erfolg im Geschäft.
05.08.2024
Luther berät ista SE bei der Übernahme der Chargemaker GmbH

Ihr/e Ansprechpartner >>

Ihr/e Ansprechpartner

Rechtsanwalt Dr. Stefan Altenschmidt, LL.M. (Nottingham), Energy; Real Estate & Infrastructure, Immobilien- & Baurecht; Umwelt, Planung, Regulierung; Litigation; Staat, Verwaltung, öffentliche Unternehmen

Dr. Stefan Altenschmidt, LL.M. (Nottingham)

Partner

T +49 211 5660 18737

Rechtsanwalt Dr. Gernot-Rüdiger Engel, Energy; Mobility & Logistics, Umwelt, Planung, Regulierung; Staat, Verwaltung, öffentliche Unternehmen; Digitale Infrastruktur

Dr. Gernot-Rüdiger Engel

Partner

T +49 40 18067 16639