Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Big Data, Internet of Things (IoT), Cloud Computing, Smart Home, Smart Car oder e-Health: Personenbezogene Daten und deren Verwertung sind ein fester Bestandteil von Geschäftsmodellen. Dabei ist das Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Innovation und dem Schutz personenbezogener Daten im Zuge der Digitalisierung stets gegenwärtig. Die Einhaltung von Datenschutzgesetzen (Compliance) rückt so immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Für Unternehmen bedeutet dies, sich verstärkt mit den regulatorischen Anforderungen und der eigenen Datenschutzorganisation auseinander zu setzen. Unser auf Datenschutzrecht spezialisiertes, pragmatisches und lösungsorientiertes Team hilft dabei, dass dies bestmöglich gelingt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist stark reguliert. Neben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) regeln bereichsspezifische Gesetze, wie etwa das Teledienstedatenschutzgesetz (TTDSG), den Umgang mit personenbezogenen Daten. Im Hinblick auf die Verwertung personenbezogener Daten, die für Unternehmen attraktive Geschäftschancen bergen, müssen Compliance- und Haftungsrisiken bedacht und abgesichert werden. Ebenso müssen im öffentlichen Sektor die datenschutzrechtlichen Besonderheiten im Rahmen des BDSG Berücksichtigung finden.
Gemeinsam mit unseren Mandanten entwickeln wir auf Basis der jeweils aktuellen Gesetzgebung, Rechtsprechung und den Verlautbarungen der Datenschutz-Aufsichtsbehörden branchenfokussiert und auf die individuellen Unternehmensbedürfnisse abgestimmt die für den jeweiligen Mandanten beste Datenschutz-Lösung. Diese Strategie wird stets aktualisiert und bedenkt schon heute die Konsequenzen möglicher zukünftiger Entwicklungen.
Wir setzen mit unseren Mandanten die Anforderungen an eine datenschutzkonforme Compliance um und entwickeln Prozesse für deren fortdauernden Bestand. Insbesondere prüfen wir die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Sicherheit von Datentransfers unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung (wie etwa den Schrems-Urteilen) und europarechtlicher Entwicklungen (Stichworte Data Act, Data Governance Act).
Ihr/e Ansprechpartner >>