Suchergebnisse für den Begriff: ""
In entsprechender Anwendung der auftragsrechtlichen Grundsätze auf Arbeitsverhältnisse, muss der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber alles herausgeben, was er zur Ausführung der ihm übertragenen Arbeit…
In seinem folgenreichen Schrems-II-Urteil (vgl. hier ) hatte der EuGH die grundsätzliche Gültigkeit der Standardvertragsklauseln bestätigt. Er hatte jedoch darauf hingewiesen, dass der Abschluss…
Arbeitnehmer in einer den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Elternzeit unterliegen gemäß § 18 des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (BEEG) einem besonderen Kündigungsschutz. Hiernach…
Daten sind die Lebensader der wirtschaftlichen Entwicklung. So heißt es in der europäischen Datenstrategie 2020. Die EU geht davon aus, dass der Wert der Datenwirtschaft im Jahre 2025 allein in der…
GmbH-Geschäftsführer, Aktienvorstände und Gesellschafter von Kapitalgesellschaften sind keine Arbeitnehmer. Damit ist die Frage nach ihrer Sozialversicherungspflicht allerdings noch nicht…
Das im April 2019 in Kraft getretene Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) hat eine Diskussion über die Frage in Gang gesetzt, was mit „angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen“ gem. §…
Die Europäische Kommission hat jetzt die von ihr für die Jahre 2021 bis 2025 vorgesehenen neuen Benchmark-Werte vorgelegt. Zugleich wurde ein bis zum 4. Januar 2021 laufendes Konsultationsverfahren…
Der internationale Handel bleibt von den Folgen der aktuellen Pandemie nicht verschont. Abseits der gesundheitlichen Risiken durch das Coronavirus für den Menschen kranken zur Zeit auch zahlreiche…
In Zeiten des Umbruchs oder der Krise braucht es oftmals einen Richtungswechsel in der Unternehmensführung. Der Richtungswechsel soll den Weg zu neuen Vorgehensweisen und Möglichkeiten eröffnen. Den…
Der Entwurf des „Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechtes“ (kurz: SanInsFoG) enthält ein Paket von Änderungen und Neuerungen in den Bereichen des Sanierungs- und…