04.06.2025 // München // Diskussion
Luther Insights: Distressed M&A – Dos and Don'ts aus Corporate, Restrukturierer und Employment Perspektive
Angesichts der immer weiter ansteigenden Insolvenzen auch bei kleineren und mittleren Unternehmen und der anhaltenden Volatilität des Marktes nehmen mehr und mehr strategische Investoren, aber auch stabile Unternehmen mit Wachstumsambitionen den Erwerb solch kriselnder oder bereits in Insolvenz gefallener Unternehmen in den Fokus. Dabei birgt ein solcher Erwerb nicht nur strategische wie finanzielle Chancen, er erfordert auch aus rechtlicher Sicht eine sorgfältige Vorbereitung und Strukturierung, um diese finanziellen Chancen letztendlich auch in der Realität umzusetzen und langfristig zu erhalten. Dazu gehört u. a. die Klärung der Frage, ob lediglich (werthaltige) Vermögensgegenstände wie der Kundenstamm, Maschinen und/oder die IP des Unternehmens (Asset Deal), oder aber ein Teil oder gar sämtliche Anteile am Unternehmen (Share Deal) gekauft werden sollen. Ob dies vorinsolvenzlich oder, mit Blick auf die besonderen insolvenzrechtlichen Vorschriften, nach einem „kontrollierten“ Gang in die Insolvenz geschehen soll, ist stets eine wegweisende Frage. Nicht weniger wichtig ist die genaue Planung der sich hieraus ergebenden Konsequenzen, insbesondere im Hinblick auf die betroffene Belegschaft: Themen wie ein zu vermeidender oder gerade herbeizuführender Betriebsübergang, die Haftungsverteilung innerhalb und außerhalb der Insolvenz und Möglichkeiten der Personalanpassung entscheiden nicht selten über Gedeih und Verderb einer Transaktion im distressed M&A Bereich.
Unsere Experten aus dem Bereich M&A (Dr. Andreas Vath), dem Insolvenzrecht (Reinhard Willemsen) und dem Arbeitsrecht (Christian Dworschak) diskutieren am 4. Juni 2025 ab 17:00 Uhr im Roundtable-Format in unserem Luther-Büro in München die „Dos and Don'ts“ solcher distressed Transaktionen sowie die essenziellen Vorüberlegungen bei einem avisierten Kauf eines kriselnden oder bereits in Insolvenz gefallenen Unternehmens. Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen eines offenen Gesprächs mit unseren Kollegen Ihre Fragen zu erörtern oder auch Strategien in diesen besonderen Konstellationen durchzuspielen.
Im Anschluss an die Diskussion laden wir zu offenem Austausch, Brainstorming und Networking bei einem Gläschen Wein und kulinarischen Kleinigkeiten in unseren Räumlichkeiten ein.
07.05.2025 | online | Bundesförderung Industrie und Klimaschutz – To-dos für den Endspurt? | Webinar | >> |
---|---|---|---|---|
07.05.2025 | online | Webinar "KARL – Aktuelle Herausforderungen für Pharma- und Kosmetikunternehmen bei der (rechtskonformen?) Umsetzung der neuen Abwasserrichtlinie" | Webinar | >> |
14.05.2025 | deutschlandweit | Kartellrechtsfrühstück 2025 I Kartellrecht 2025 – Neue Chancen, neue Risiken | Frühstück | >> |
14.05.2025 | online | Nachhaltigkeit im Wandel – der (Omni)Bus fährt auch ohne Sie! | Webinar | >> |
20.05.2025 | Düsseldorf | M&A Forum 2025 I Düsseldorf | Vortrag | >> |
22.05.2025 | Mainz | Digitalisierung und Vertragsarztrecht – Spannungsfelder und Chancen | 2. Rheinland-Pfälzischer Medizinrechtstag | Vortrag | >> |