Ein naher Ausschnitt eines grünen Hanfblattes mit gezackten Blättern. Der Hintergrund ist unscharf und enthält sanfte, natürliche Farbtöne, die eine entspannende Atmosphäre schaffen.

Cannabis-Legalisierung weltweit

In den letzten Jahren wurde der rechtliche Rahmen für Konsum, Besitz, Anbau und Verkauf von Cannabis in vielen Staaten gelockert. Während manche Staaten den Konsum von Cannabis zu Genusszwecken vollständig legalisiert haben, haben andere Staaten nur Regelungen zur Entkriminalisierung getroffen. In vielen Ländern wurde Cannabis zudem zu medizinischen Zwecken freigegeben. Bei einer Entkriminalisierung werden Konsum, Besitz und Anbau nicht mehr schwer bestraft bzw. in geringen Mengen geduldet, während der Verkauf weiterhin verboten bleibt. Ist Cannabis hingegen legalisiert, sind Konsum, Besitz, Anbau und der gewinnbringende Verkauf von Cannabis zu Genusszwecken generell erlaubt und unterliegen nur sehr spezifischen Einschränkungen (z. B. Jugendschutz).

Die Karte zeigt verschiedene Länder und Regionen, die in unterschiedlichen Farben gekennzeichnet sind. Diese Farben repräsentieren unterschiedliche geografische oder politische Merkmale. Graue Länder stellen unmarkierte Bereiche dar, während farbige Bereiche spezifische Kategorien darstellen.
Legalisierung

Vollständig legalisiert ist Cannabis in Kanada und Uruguay sowie in einzelnen Bundesstaaten und Überseegebieten der USA. Grundsätzlich kann in diesen Ländern legal Cannabis verkauft, besessen, konsumiert und angebaut werden. Allerdings gelten stets Altersgrenzen. Ferner bestehen in Uruguay und Kanada zusätzliche Maximalmengen für Besitz, Erwerb oder Anbau.

Entkriminalisierung

Cannabis ist in verschiedenen Ländern entkriminalisiert. Derzeit haben Portugal, die Niederlande, Spanien, die Schweiz, Russland, Tschechien, Belgien und Jamaika Regelungen getroffen, die Konsum, Besitz und Anbau von Cannabis in kleinen Mengen höchstens als Ordnungswidrigkeit ahnden.

Geplante Gesetzesänderungen

Ferner planen aktuell mehrere Staaten, Cannabis in Zukunft entweder vollständig zu legalisieren oder zumindest zu entkriminalisieren. So gibt es Entkriminalisierungsbestrebungen in Italien (geplant sind maximal vier Pflanzen für den Eigenkonsum) und Legalisierungsbestrebungen in Israel, Mexiko und Südafrika. Mexiko und Südafrika stellen Sonderfälle dar, da Konsum (Mexiko) bzw. Besitz in Privaträumen (Südafrika) durch die Verfassungsgerichte bereits als zulässig anerkannt wurde; einfachgesetzliche Regelungen fehlen aber bisher. In Luxemburg ist eine Legalisierung geplant, diese verzögert sich jedoch derzeit noch.

Cannabis für medizinische Zwecke

Neben der Legalisierung und Entkriminalisierung von Cannabis zu Genusszwecken wurde in vielen Staaten auch Cannabis für medizinische Zwecke freigegeben. So erlauben unter anderem Australien, Neuseeland, Norwegen, Schweden, Finnland, Großbritannien, Brasilien und Argentinien die ärztliche Verschreibung von Cannabis. Auch in Deutschland ist medizinisches Cannabis seit 2017 legal. Der Anbau und der Vertrieb werden dabei von der am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte angesiedelten Cannabisagentur überwacht, die Abgabe erfolgt über Apotheken.

News

Eine Pflanze mit langen, gezackten grünen Blättern, die sich in einem leicht unscharfen Hintergrund befinden. Das Bild vermittelt einen frischen und natürlichen Eindruck, der auf Wachstum und Vitalität hinweist.
27.03.2024 Blog
Das neue Cannabisgesetz – Die Neuregelungen und offene Fragen