21.05.2021 // online // Webinar
Das Digitalforum Gesundheit
Wie gelingt die Digitalisierung der Kliniken in Deutschland? Mit welchen Projekten sollen die Kliniken starten? Welche Investitionsmittel sind erforderlich? Die Erörterung und Beantwortung dieser Fragen stehen im Mittelpunkt des Digitalforums Gesundheit.
Digitalisierung der Medizin ist kein Selbstzweck. Sie ist Voraussetzung für bessere, individuelle Versorgung, für mehr Patientensicherheit und zur Demokratisierung von Spezialwissen. Digitalisierte Medizin schafft Zugangsgerechtigkeit für alle Bevölkerungsgruppen, unabhängig vom Wohnort und dem Vorhandensein von Spezialwissen etwa einer Uniklinik.
Deutsche Kliniken setzen bereits zahlreiche Digitalisierungsprojekte um. Häufig werden diese von digital affinen Ärzten selbst entwickelt und in die klinische Routine eingeführt. Wichtig ist, dass diese Projekte wahrgenommen und ihre Erfolge sichtbar gemacht werden. Genauso bedeutsam sind die handelnden Ärzte und ihre Inspiration, mit der sie Digitalprojekte umsetzen. Das Digitalforum Gesundheit bietet diesen Akteuren ein Schaufenster für anwendbare, finanzierbare und der Versorgungsqualität dienliche Projekte.
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist die „Mutter aller Digitalisierungsmaßnahmen“ in der Gesundheitsversorgung. Wenn Ärzte und Kliniken mitwirken, Pflegeeinrichtungen Zugriff erhalten und Patienten ihre Gesundheitsdaten spenden können, kommt der enorme Nutzen der patientenzentrierten ePA für Versorgung und Forschung zum Tragen. Wie Interoperabilität, Vergütung zur Befüllung der ePA mit medizinischen Daten und Zugriffskonzepte bei der Einführung der ePA umgesetzt werden, steht im Fokus des Digitalforums Gesundheit.
Die Kliniken in Deutschland können die notwendigen Investitionsmittel für IT und Digitalisierung nicht aufbringen. Sie sind auch häufig nicht in der Lage, mit anderen Branchen erfolgreich bei der Anwerbung, beispielsweise von Informatikern, mitzuhalten. Ohne deutliche Aufstockung der Investitionsmittel, zielgerichtet für die stationäre Digitalisierung, verliert Deutschland international als exzellenter Gesundheits- und medizinischer Forschungsstandort deutlich an Boden. Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) mit einem Fördervolumen von insgesamt 4,3 Mrd. Euro ist hier ein Anfang. Beim Digitalforum Gesundheit erörtern wir, wie die KHZG-geförderten Projekte in den Kliniken umgesetzt werden und wie die Patienten von der digitalen Transformation profitieren können.
Am Digitalforum Gesundheit am 21. Mai 2021 nehmen in sieben Foren rund 25 maßgebliche Entscheider der Krankenhäuser, der Politik, der Kassen und der Industrie teil. Das Digitalforum Gesundheit wird von uns zukünftig jährlich durchgeführt und wird die Anstrengungen zur Digitalisierung der Kliniken praxisnah erörtern. 2021 führen wir den Kongress komplett digital durch.
Seien Sie mit dabei! Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung am 21. Mai 2021.
Dr. Franz Dormann
Geschäftsführer Gesundheitsstadt Berlin
Details zum Programm
https://www.digitalforum-gesundheit.de/programm/ueberblick.html
Informationen zur kostenpflichtigen Anmeldung
https://www.digitalforum-gesundheit.de/teilnahme/anmeldung.html
28.03.2023 | Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main | DGFP // Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung in Koopertation mit dem Eberbacher Kreis 2023 | Vortrag | >> |
---|---|---|---|---|
03.04.2023 | Maritim Hotel Bellevue, Bismarckallee 2, 24105 Kiel | Legal Tech: Bedrohung oder Chance für den Rechtsberatungsmarkt? | Vortrag | >> |
09.05.2023 | Seminar / Live-Webinar | Beck Akademie Seminare I Arbeitsrecht im Gesundheitswesen Rechtssichere Personalführung in Krankenhaus und Pflege | Vortrag | >> |
09.05.2023 | Hotel Novotel Köln City, Bayenstr. 51, 50678 Köln | IBR-Seminare I Stadtentwicklungsprojekte Vergabe- und grundstücksvertragliche Herausforderungen | Vortrag | >> |
17.05.2023 | Datenmanagement und Datenqualität - Was sagt der Datenschutz? | Vortrag | >> | |
25.05.2023 | Aula, Universitätsplatz 3, 1. OG, 8010 Graz I 25. Mai und Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, EG, 8010 Graz I 26. Mai | Graz Company Law Forum | Vortrag | >> |