Henrik Fischer behält den Durchblick in komplexen Planungs- und Genehmigungsverfahren. Er berät in Fragen des Umwelt- und Planungsrechts, des Gebührenrechts sowie allgemein im Verwaltungsrecht. Zu seinen Schwerpunkten gehört zunächst das Wasserrecht, wo er von der Erteilung und Verlängerung wasserrechtlicher Erlaubnisse, über das Hochwasserschutzrecht, das Abwasserrecht bis hin zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie berät. Einen weiteren Schwerpunkt legt Henrik Fischer im öffentlichen Baurecht. Er begleitet die Aufstellung von Bebauungsplänen und den Abschluss der dafür erforderlichen städtebaulichen Verträge, aber auch die Beantragung von Baugenehmigungen und Abwehr von bauaufsichtlichen Verfügungen. Ein dritter Beratungsschwerpunkt liegt im Recht der Wärmewende. Er berät im Umgang mit dem Gebäudeenergiegesetz, bei der Aufstellung und Umsetzung von Wärmeplänen und bei der Realisierung von Tiefengeothermieprojekten.
While studying law at Heinrich Heine University Düsseldorf and Leipzig University, Henrik Fischer focused on issues of public law, particularly environmental and construction law. He then conducted research at the Helmholtz Centre for Environmental Research in the Department of Environmental and Planning Law. There, he dealt with issues of sustainable urban development, water and wastewater law, and municipal and local tax law. Since completing his legal training at the Leipzig Regional Court, he has been working as a solicitor at Luther. He is a lecturer in building energy law at the Leipzig University of Applied Sciences.