03.01.2017 // Dr. Axel Mühl // Broschüren: Allgemeine Informationen //
Wie können Traditionen in einer sich immer schneller drehenden und immer vernetzter agierenden Welt Bestand haben? Welche Rolle kann und muss die Familie innerhalb des Unternehmens einnehmen, um nötige Innovationen umzusetzen, ohne gleichzeitig identitätsgebende Traditionen aufzugeben? Ab wann ist es vielleicht sinnvoll, bewusst auf Knowhow von außerhalb der Familie zu setzen? Antworten auf diese Fragen liefern sowohl theoretische Überlegungen als auch empirische Untersuchungen. Verdeutlicht werden sie anhand von Beispielen aus der alltäglichen Praxis.
Die Autoren
Prof. Dr. Nadine Kammerlander
Leiterin des Instituts für Familienunternehmen
Dr. Axel Mühl
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht,
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Partner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Axel Mühl
Partner
Stuttgart
axel.muehl@luther-lawfirm.com
+49 711 9338 19191
16.08.2022 | Corporate Governance in Luxembourg - 2022 | Luther… | >> | |
---|---|---|---|---|
15.08.2022 | Lockdown in China und Ukraine-Krieg | in: Die… | >> | |
10.08.2022 | Nachweisgesetz - Darauf kommt es jetzt in Arbeitsverträgen an | … | >> | |
08.08.2022 | Keine mittelbare Diskriminierung wegen des Alters durch eine Kappungsgrenze bei… | in: Der… | >> | |
05.08.2022 | Probleme bei der einseitigen Streichung von Sonderzuwendungen | in: ZAU… | >> | |
02.08.2022 | Nachforderung von Unterlagen: Bieter hat nur einen Schuss! (VK Bund, Beschl. v.… | VK Bund,… | >> | |
25.07.2022 | Vergabe von Corona-Testzentren: Nur die bekanntgemachten Eignungskriterien sind… | … | >> | |
21.07.2022 | Es geht weiter – Online-Beurkundungen im Gesellschaftsrecht | in: ZdiW… | >> | |
11.07.2022 | Mindestanforderungen an Nebenangebote müssen ausdrücklich vorgegeben werden!… | in:… | >> |