03.01.2017 // Dr Axel Mühl // Broschüren: Allgemeine Informationen //
Wie können Traditionen in einer sich immer schneller drehenden und immer vernetzter agierenden Welt Bestand haben? Welche Rolle kann und muss die Familie innerhalb des Unternehmens einnehmen, um nötige Innovationen umzusetzen, ohne gleichzeitig identitätsgebende Traditionen aufzugeben? Ab wann ist es vielleicht sinnvoll, bewusst auf Knowhow von außerhalb der Familie zu setzen? Antworten auf diese Fragen liefern sowohl theoretische Überlegungen als auch empirische Untersuchungen. Verdeutlicht werden sie anhand von Beispielen aus der alltäglichen Praxis.
Die Autoren
Prof. Dr. Nadine Kammerlander
Leiterin des Instituts für Familienunternehmen
Dr. Axel Mühl
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht,
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Partner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr Axel Mühl
Partner
Stuttgart
axel.muehl@luther-lawfirm.com
+49 711 9338 19191
27.05.2022 | Werbekennzeichnungspflicht für Influencerbeiträge auf Instagram bei kostenloser… | … | >> | |
---|---|---|---|---|
25.05.2022 | Commercial Real Estate in Luxembourg: Overview | in:… | >> | |
25.05.2022 | Besonderheiten bei der Erstellung eines Transfer Impact Assessment (TIA) beim… | in: LRZ… | >> | |
23.05.2022 | Kein Verzicht auf die Einhaltung des Öffentlichkeitsgrundsatzes im… | in: Der… | >> | |
18.05.2022 | Kommentar zu Art. 456-461 CRR sowie Art. 462-464 CRR | in:… | >> | |
17.05.2022 | Kommentar zu Art. 89-91 CRR | in:… | >> | |
15.05.2022 | Werbekennzeichnungspflicht von Influencerbeiträgen bei Erhalt einer Gegeleistung… | … | >> | |
09.05.2022 | Wann liegen soziale oder besondere Dienstleistungen vor? (VK Westfalen, Beschl.… | in:… | >> | |
04.05.2022 | Meyer, Handbuch der Immobilienwirtschaftsrecht, C.H.Beck | … | >> |