22.03.2023

EuGH: Kein weiches Zurückfallen auf Gesetzesrecht bei unwirksamen B2C-AGB

Image depicts hands typing on a keyboard, accompanied by text discussing legal rulings in consumer contracts. Key points include a reference to the European Court of Justice and stipulations on compensation and the application of law in ineffective B2C agreements.

Background

Der EuGH hatte in seinem Urteil vom 8. Dezember 2022 – C-625/21 über einen wichtigen Fall zu entscheiden: Was passiert, wenn der Unternehmer sich in seinen AGB Rechte gegenüber dem Verbraucher einräumt, die gegen AGB-Recht verstoßen? Fällt er dann auf die Rechtslage zurück, die ohne die AGB-Klausel bestünde? Der EuGH ist streng und verweigert dem Unternehmer im Regelfall ein Zurückfallen auf das dispositive Gesetzesrecht.

In Deutschland führt dies zur Frage, ob § 306 BGB, der die Rechtsfolgen bei unwirksamen AGB-Klauseln regelt, mit Unionsrecht vereinbar ist.

Author
Dr. Johannes Teichmann

Dr. Johannes Teichmann
Partner
Frankfurt a.M.
johannes.teichmann@luther-lawfirm.com
+49 69 27229 26475

Rebecca Romig

Rebecca Romig
Counsel
Frankfurt a.M.
rebecca.romig@luther-lawfirm.com
+49 69 27229 10794